Schreckmümpfeli
A podcast by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) - Mondays
305 Episodes
-
«Omalin» von Irma Greber
Published: 7/29/2024 -
«Glücklich ist, wer vergisst» von Andreas Linus
Published: 7/22/2024 -
«Ein dummer Unfall» von Christa Reichmuth
Published: 7/15/2024 -
«Wolf im Schafspelz» von Marianne Künzle
Published: 7/8/2024 -
«Herzlos» von Lukas Holliger
Published: 7/1/2024 -
«Morte a Venezia» von Herbert Timm
Published: 6/24/2024 -
«Abseitsfalle» von Heidi Knetsch und Stefan Richwien
Published: 6/17/2024 -
«Elfenbein, Champagner, Trüffel» von Kamil Krejci
Published: 6/10/2024 -
«Blut und Staub» von Klaus Enser-Schlag
Published: 6/3/2024 -
«Singe, wem Gesang gegeben» von Erhard Schmid
Published: 5/27/2024 -
«Glück und Glas» von Heidi Knetsch und Stefan Richwien
Published: 5/20/2024 -
«Das Kapital» von Peter Weingartner
Published: 5/13/2024 -
«Kybele» von Christian Bartel
Published: 5/6/2024 -
«Bill killt» von Stef Stauffer
Published: 4/29/2024 -
«Gebrochene Herzen» von Bruno Klimek
Published: 4/22/2024 -
«Die Kündigung» von Jan Schröter
Published: 4/15/2024 -
«Humankapital» von Martin Städeli
Published: 4/8/2024 -
«Anton» von Heidi Knetsch und Stefan Richwien
Published: 4/1/2024 -
«Ein Wort an die Klugen» von John Collier
Published: 3/25/2024 -
«Zum Kuckuck» von Roger Graf
Published: 3/18/2024
Am 5. November 1975 drang es zu später Stunde erstmals in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer: das «Schreckmümpfeli». Seither gingen gegen tausend von diesen ironischen Kurzkrimis über den Sender. Der Sendetermin wurde zur Fixzeit für Hörerinnen und Hörer, die sich ohne beschleunigten Puls und Kribbeln im Bauch nicht mehr unter die Bettdecke verkriechen mochten. Das «Schreckmümpfeli» wurde bald Kult und ist bis heute lebendig und attraktiv geblieben.