Memory Lab
A podcast by Memory Lab
15 Episodes
-
Sound des Gedenkens - Aktuelle Perspektiven auf Musik und Aufarbeitung
Published: 12/19/2024 -
Noten der Erinnerung - Wie Musik das Leben von Eva Stern, Lily Mathé und Lin Jaldati prägte
Published: 12/12/2024 -
Bergen-Belsen, Germany’s Happiest Town? Musik im DP Camp
Published: 12/5/2024 -
Musik im KZ? Von persönlichen Geschichten, Forschungslücken und anderen Klängen in Bergen-Belsen
Published: 11/28/2024 -
Intro: Musik in Bergen-Belsen
Published: 11/28/2024 -
Fürstenberg, der Ort nebenan – Umstrittene Erinnerungen
Published: 2/25/2022 -
„Privat war sie ganz nett“ – Aufseherinnen im Frauen-KZ Ravensbrück
Published: 2/18/2022 -
Konstruktion von „Asozialität“ zwischen Stigmatisierung und Erinnerung
Published: 2/11/2022 -
Intro - Ravensbrück erinnern
Published: 2/4/2022 -
Gender - Zwischen Erinnerung und Marginalisierung
Published: 2/4/2022 -
Intro: Neue Formen der Erinnerungsarbeit
Published: 1/23/2021 -
Erinnerungstranfers
Published: 1/22/2021 -
Erinnerungsorte
Published: 1/22/2021 -
Zeitzeug*innen
Published: 1/22/2021 -
Poesie früher und heute
Published: 1/22/2021
1 / 1
Wie kann Erinnerungsarbeit aussehen, wenn es keine Zeitzeug*innen mehr gibt? Im Podcast „Memory Lab“ setzen sich Studierende der Leuphana Universität Lüneburg mit dieser Frage auseinander. Die aktuellen Episoden ergründen die Rolle von Musik in Bergen-Belsen und in der Erinnerungskultur. Vergangene Episoden thematisieren das ehemalige Frauen-KZ Ravensbrück sowie neue, künstlerische Wege der Erinnerungsarbeit. Der Podcast entstand im Rahmen der Seminarreihe „Memory Lab“ in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück sowie der Gedenkstätte Bergen-Belsen.