Augen zu
A podcast by ZEIT ONLINE - Wednesdays

Categories:
53 Episodes
-
Menschen im Lockdown, in Gedanken versunken: Warum uns Vermeer so nahe ist
Published: 11/10/2021 -
Durch das Verhüllen die Fantasie enthüllt – Christo und Jeanne-Claude
Published: 10/13/2021 -
Nie war Amerika mehr in sich selbst versunken als bei Edward Hopper
Published: 9/29/2021 -
Vincent van Gogh – kann ein Verrückter ein Genie sein?
Published: 9/15/2021 -
Paula Modersohn-Becker: die erste Frau, die sich selbst nackt malte
Published: 9/1/2021 -
War Pablo Picasso wirklich der größte Maler des 20. Jahrhunderts?
Published: 8/18/2021 -
Caspar David Friedrich – eher so der romantische Typ
Published: 8/4/2021 -
Caravaggio – oder: Darf ein Mörder Madonnen malen?
Published: 7/21/2021 -
Die goldenen Zwanzigerjahre der Tamara de Lempicka
Published: 7/7/2021 -
War Joseph Beuys ein Scharlatan?
Published: 6/23/2021 -
Wer war Lotte Laserstein?
Published: 6/9/2021 -
Ist Botticelli wirklich der Größte?
Published: 5/26/2021 -
Konnte Andy Warhol eigentlich malen?
Published: 5/26/2021
Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen – einen Kopf voller Bilder. Florian Illies schreibt, seit er denken und sehen kann, über Kunst. Er gründete nach seinem Kunstgeschichtsstudium das Magazin “Monopol” und war lange Jahre Leiter des Auktionshauses Villa Grisebach. Er ist Autor der Bücher “1913" und “Generation Golf” und Mitglied des Herausgeberrats der ZEIT. Giovanni di Lorenzo ist Chefredakteur der ZEIT und ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.