DER NÜRNBERGER PROZESS – Die Täter und ihr Psychologe (3/4)

Alles Geschichte - Der History-Podcast - A podcast by ARD

Podcast artwork

Categories:

Im Frühjahr 1946 hat im Prozess von Nürnberg die Verteidigung das Wort. Wie rechtfertigen die Angeklagten ihr Handeln im NS-Staat? Männer wie Albert Speer, Hitlers Architekt und späterer Rüstungsminister - er zeigt sich kooperativ und räumt in Teilen sogar seine Mitverantwortung ein. Aber meint er es ernst? Alfred Rosenberg, der Chefideologe der Nazis, ist dagegen auch vor Gericht ein unbelehrbarer Antisemit und Rassentheoretiker. Am Ende dieses beispiellosen Tribunals heißt es: Freispruch, Gefängnis oder Galgen? Von Michael Zametzer (BR 2025) *** Credits: Autor: Michael Zametzer Gesprochen haben Katja Bürkle, Sven Hussock, Thomas Lettow und Peter Weiss Regie: Martin Heindel Technik: Robin Auld Redaktion: Andrea Bräu und Thomas Morawetz Grafik: Nadja von Dall Armi Danke an das Distribution-Team des TV-Dokudramas "Nürnberg 45" sowie an Alexandra Klockau, Stefanie Ramb und Patricia Leuchtenberger. Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks 2025 *** Literatur: Nürnberger Tagebuch. Gespräche der Angeklagten mit dem Gerichtspsychologen. Von Gustave M. Gilbert. Erstauflage dt.: Fischer 1962. Douglas M. Kelley: 22 Männer um Hitler. Erinnerungen des amerikanischen Armeearztes und Psychiaters am Nürnberger Gefängnis. Delphi-Verlag Bern, 1947. *** Besondere Empfehlungen der Redaktion: TV-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen” in der ARD Mediathek Das ARD-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen" blickt auf diese historischen Tage aus einer neuen Perspektive - nämlich durch die Augen von zwei Überlebenden: Das ist der junge Journalist Ernst Michel, der die Prozesse verfolgt und die polnische Schriftstellerin Seweryna Szmaglewska, die als Hauptzeugin an den Prozessen beteiligt ist. Die beiden werden gespielt von Jonathan Berlin und Katharina Stark. Die bekannten Schauspieler Francis Fulton Smith und Wotan Wilke Möhring verkörpern Hermann Göring und dessen Verteidiger. Zeitzeugen-Interviews und seltene, kolorierte Archivaufnahmen aus dem Gerichtssaal bringen uns die Vergangenheit nah. ZUR DOKU: https://1.ard.de/nuernberg-45?nuernbergBR=pcsn "Seweryna und die unsichtbaren Nazis", ab 19.11.2025, in "Alles Geschichte" Die 26-jährige Polin Seweryna Szmaglewska überlebt fast 1000 Tage im KZ Birkenau - und dokumentiert heimlich die Verbrechen der Nationalsozialisten. 1946 sagt sie als Zeugin im Nürnberger Prozess aus. Ihre Geschichte erzählt der vierteilige NDR-Podcast "Seweryna und die unsichtbaren Nazis" - gibt es hier in "Alles Geschichte" zu hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1e83eb3b4d1f3b03/ *** Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Was Geschichte mit unserem Leben heute zu tun hat, erzählt in einer täglichen Viertelstunde der Zeitzeichen-Podcast. https://1.ard.de/WDRZeitzeichen *** Linktipps: Tagesschau-Artikel über Gustave M. Gilbert von Michael Zametzer: Nürnberger Prozesse - Die Psyche der Kriegsverbrecher: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/nuernberger-prozesse-psychologie-100.html BR24-Artikel über den Einfluss der Nürnberger Prozesse von Olga Henich: 80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/80-jahre-nuernberger-prozesse-ihre-folgen-bis-in-die-gegenwart,V2zPWfY ARD-alpha: Dokudramen und Zeitzeugen-Filme  Zum 80. Jahrestag des Beginns der Nürnberger Prozesse gibt es in ARD alpha und in der ARD Mediathek vom 9. bis 22. November 2025 verschiedene Dokudramen und Zeitzeugen-Filme, u. a. über Niklas Frank, Sohn eines NS-Täters. ***

Visit the podcast's native language site